Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Das Bild zeigt einen Hammerschmied bei der Arbeit. Kinder gucken zu.

Mühlenregion Rheinland

Mühlenregion Rheinland

Geschichte

Das Projekt "Mühlenregion Rheinland" ist aus dem Regionale2010-Projekt "Mühlen und Hämmer links und rechts des Rheins" hervorgegangen. Es soll einen Beitrag zum Erhalt eines wichtigen Bestandteils der rheinischen Kulturlandschaft und des kulturellen Erbes leisten: Windmühlen, Wassermühlen, Hämmer und Wasserkraftanlagen prägen seit Jahrhunderten die Landschaft und das Leben der Menschen in dieser Region.

Zur Seite des Region Köln/Bonn e.V.

nach oben


Projektgebiet "Mühlenregion Rheinland"

Das Gebiet der Regionale 2010 umfasst die Kreise Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis und die kreisfreien Städte Bonn, Köln und Leverkusen. Dieser Raum zwischen Erft, Wupper und Sieg ist bis heute geprägt durch eine hohe Dichte an Wasserkraftanlagen und einigen Windmühlen.

Von den Windmühlen im nördlichen Rhein-Erft-Kreis und den Wassermühlen an der Erft, den unzähligen Mühlen und Hämmern in den kleinen und großen Bachtälern des Bergischen Landes bis hin zu den Wasserkraftanlagen an Agger und Wiehl trifft man allerorten auf eine jahrhundertealte Tradition und Spuren der Nutzung von Wind- und Wasserkraft. Das ist unsere „Mühlenregion Rheinland".

Zur Übersichtskarte der "Mühlenregion Rheinland"

nach oben


Ziele

Im Mittelpunkt des Projektes steht der Wunsch, aktiv zur Erhaltung und nachhaltigen Sicherung bestehender Mühlen, Hämmer und Wasserkraftanlagen beizutragen. Die Thematik des Projektes ist durch die Entwicklung zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die dadurch bedingte Bedrohung der Substanz solcher Anlagen präsent und vielschichtig geworden. Die Berücksichtigung beider Aspekte - die Erhaltung einerseits und die geforderte Durchlässigkeit andererseits - kann das Projekt nicht substanziell leisten, sondern nur begleitend und informierend fördern.

Unsere Projektziele sind:

  • Die In-Wert-Setzung des Themas Wasserkraft in allen Facetten als Teil des kulturellen Erbes aus baulicher und landschaftlicher Sicht in der Region
  • Die Erhaltung und Sicherung der Chancen für eine nachhaltige Nutzung der Wasserkraft für die Gewinnung regenerativer Energie
  • Die Erfassung und Bereitstellung von Informationen über die Wasserkraftanlagen in der Region als Informationsangebot für Verwaltung, Ehrenamt und Öffentlichkeit sowie als Lern- und Bildungsangebot
  • Eine Vernetzung mit anderen Projekten, wie beispielsweise dem Freizeitplaner2010 oder der RadRegionRheinland
  • Informationsangeboten oder Veranstaltungen und Ausflusgziele zu anderen interessanten ausgewählten Facetten des Themas: Museen, Gastronomiebetriebe, Rad- und Wandertouren, Aktivitäten zum Deutschen Mühlentag

nach oben


Faltkarte mit allen Projektmühlen (PDF-Datei, 595 KB)

Die neue Broschüre steht hier zum Download bereit und kann kostenfrei bei der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege unter muehlen@lvr.de bestellt werden.

Besuchen Sie auch die anderen Projektseiten des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit