Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Das Bild zeigt Fische im Wasser vom Ufer aus gesehen.

Mühlenregion Rheinland

Typologie

Die Möglichkeit, eine Welle mit Hilfe von Wind und Wasser in Drehung zu versetzen, ließ eine Vielzahl von Anwendungen entstehen, die die tierische und menschliche Arbeitskraft ersetzte. In der Mühlenregion Rheinland, in der die Nutzung der Windenergie eine untergeordnete Rolle spielt, waren es vor allem verschiedene Wassermühlentypen, die nicht nur zum Mahlen von Getreide eingesetzt wurden. In der seit dem Mittelalter verstärkt aufkommenden Eisenverarbeitung setzte man die Wasserkraft vor allem in Hammerwerken ein. Aber auch im Bergbau oder in der Trinkwasserversorgung waren Wasserkraftanlagen im Einsatz. Bis heute spielt auch die Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserkraft eine wichtige Rolle in der Region.

Das Bild zeigt die Technik in der Holzlarer Mühle.

Mühlen

Durch Wasser und Wind angetriebene Mühlen haben lange Tradition im Rheinland und haben verschiedene Stoffe bearbeitet. mehr

Das Bild zeigt einen Hammerschmied bei der Arbeit.

Hämmer

Hammerwerke waren vor allen in den Bereichen der Mittelgebirge, wo Wasserreichtum und Relief zusammenkommen von Bedeutung. mehr

Das Bild zeigt die wassertechnischen Anlagen mit Rechen am Obergraben der Reuschenberger Mühle.

Wasserkraftanlagen

Neben Mühlen und Hämmern wurde Wasserkraft auch in anderen Bereichen eingesetzt. mehr

Besuchen Sie auch die anderen Projektseiten des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit